Vorträge 2004

12. Januar 2004
Dr. S. Eggenberg, Bern: Nutz- und Zierpflanzen vom Ende der Welt
Ein Blick in die Pflanzenwelt Chiles zeigt neben den Urahnen der Kartoffel und der Gartenerdbeere auch viele bekannte und (noch) wenig bekannte Zierpflanzen.

19. Januar 2004
Prof. Dr. H. Zoller, Basel: Die Flora und Vegetation Südafrikas und Namibias

26. Januar 2004
Dr. André Michel, Bern: Floristische Eindrücke von Korsika und Sardinien in 3-D-Projektion

16. Februar 2004
Beat Fischer, Bern: La Réunion und Seychellen, die Vegetation zweier Inseln im Indischen Ozean

23. Februar 2004
Prof. Dr. J. Steiger, Bern: Die Pinguicula-Arten Eurasiens

1. März 2004
Dr. Andreas Stampfli, Bern: Gedanken zu einem Dürre-Experiment im Halbtrockenrasen von Negrentino

1. November 2004
Dr. Jason R. Grant, University of Neuchâtel: Flora of Alaska

8. November 2004
PD Dr. Didier Reinhardt, Universität Bern: Die Anordnung der Blätter: Wie Hormone Fibonacci-Muster erzeugen

15. November 2004
Petra Kaltenrieder, Universität Bern: Zur Langzeitökologie des Walliser Lärchen-Arvengürtels: Sonne, Klima, Boden, Mensch und Vieh

13. Dezember 2004
Dr. Roman Zweifel, Universität Bern: Zum Wasserhaushalt von Eichen und Föhren im Wallis

 

Vorträge 2003

13. Januar 2003
Prof. Dr. A. Gigon, Zürich: Blaue Listen – Beispiele von Pflanzenarten, die sich unter Naturschutzmassnahmen in ihrem Rückgang stabilisiert haben

20. Januar 2003
Dr. P. Steiger, Roderstorf: Kakteen, Araucarien, Südbuchen – Eindrücke aus den Anden Chiles und Argentiniens

27. Januar 2003
Adrian Möhl, Bern: Proteaceen – Südafrikas Beitrag zur Systematik, Oekologie und Biogeographie

17. Februar 2003
Dr. H. Hofmann: “Schweizer Moose”

3. März 2003
Michael Wehrli, Bern: Pollenanalytische Ergebnisse aus den Hochmooren Egelsee und Neugrundmoor (Menzingen; Kt. Zug)

27. Oktober 2003
Dr. Konrad Lauber, Bern: Die Flora der Kanadischen Rocky Mountains

10. November 2003
Dr. Beatrice Senn-Irlet, WSL Birmensdorf: Vom Massenpilz zur Roten Liste der gefährdeten Arten

1. Dezember 2003
Dr. Daniel Moser, Bern: Bestäubungsprinzipien bei tropischen und mediterranen Orchideenarten

Vorträge 2002

7. Januar 2002
Hanspeter Grossniklaus: Botanik im Natur, Mensch, Mitwelt – Lehrplan (Volksschule)

21. Januar 2002
Prof. Dr. J. Schneller, Zürich: Alpenpflanzenarten, faszinierende Untersuchungsobjekte für die evolutionsbiologische Forschung

28. Januar 2002
Prof. Dr. H. Zoller, Basel: Untersuchungen zur Überlebensstrategie des Himmelsherolds Eritrichium nanum (L.) Schrader. Von der Pollination bis zum multiklonalen Polster

11. Februar 2002
Dr. G. Wagner und Dr. D. M. Moser: Erich Nelsons neustes Werk über die Gattung Orchis und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung

4. März 2002
Reto Deutschle: Genetische Variabilität von Gentiana prostrata Haenke im Alpenraum

4. November 2002
Dr. André Michel, Bern: Die Flora der Ligurischen Alpen bis zum Mercantourgebiet (Seealpen) in 3-D-Projektion

11. November 2002
Dr. G. Kozlowski, Freiburg: Die Flora des Kantons Freiburg “Gefährdung-Veränderung-Erforschung”

18. November 2002
Dr. D. M. Moser, Bern: Die Flora von Rhodos im Frühjahrsaspekt

25. November 2002
Dr. E. Ruoss, Luzern: Biosphärenreservat Entlebuch “Erhalten-Forschen und Entwickeln”

Vorträge 2001: Thema Biodiversität in der Schweiz

8. Januar 2001
Dr. U. Tinner, Gossau: Floristische Eindrücke des Südjura (Bugey-La Dôle)

15. Januar 2001
Dr. Thomas Wohlgemuth, WSL, Birmensdorf: Ist die regionale Verteilung der botanischen Artenvielfalt in der Schweiz trivial?

29. Januar 2001
Dr. Aldo Antonietti, Bern: Floristische Perlen aus dem Val Solda, dem Tessin und den Ossolatälern

12. Februar 2001
Dr. Arnold Steiner, Brig: Flora und Vegetation der Region Zermatt

26. Februar 2001
Martha Gubler, Waldstatt: Floristische Besonderheiten in den östlichen Voralpen, dem Rheintal und dem Bodenseegebiet

5. März 2001
Dr. Edith Madel (BUWAL) und Dr. S. Eggenberg (UNA): Das Trockenrasenprojekt des BUWAL

29. Oktober 2001
Dr. K. Lauber & Dr. Daniel M. Moser, Bern: Präsentation des Projektes “Flora Alpina”

5. November 2001
Prof. S. Wegmüller, Mattstetten: 1. _Cicerbita plumieri _(L.) Kirschl.im Berner Oberland, in den Westalpen und in Westeuropa – Eine Studie zur Cytologie, zum Areal und zur Autökologie dieser Hochstaude. 2. Untersuchung zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte von Langnau i. E.

19. November 2001
Marc Hämmerli, Bern: Molekulargenetische Untersuchungen an der Gattung Primula im Alpenraum

3. Dezember 2001
Urs Kormann & Daniel M. Moser, Bern: Die Wiederansiedlungen von seltenen und ausgestorbenen Pflanzen im Berner Seeland

Vorträge 2000

24. Januar 2000
Dr. Konrad Lauber, Dr. Daniel Moser, Dr. Pim van der Knaap: Flora und Vegetation der Insel Zypern

21. Februar 2000
PD. Dr. Wolfgang Orstendorp, Universität Konstanz: Auswirkungen des Hochwassers 1999 am Bodensee auf die Vegetation

28. Februar 2000
Dr. Daniel M. Moser: Die Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne – Wie können die vorgeschlagenen Massnahmen umgesetzt werden?

6. März 2000
Dr. Konrad Lauber und Andreas Gygax: Kreta, Flora und Vegetation

30. Oktober 2000
Dr. Konrad Lauber, Bern: Botanische und andere Eindrücke Nordkoreas

6. November 2000
Prof. em. Dr. G. Lang, Biberach (D): Neuseelands Pflanzenwelt – Einheimisches und Fremdinvasionen

27. November 2000
Dr. S. Eggenberg, B. Lüscher, Dr. Daniel M. Moser: Biodiversitaet in Costa Rica

4. Dezember 2000
René Füchter (ETHZ): Nunatakkerhypothese am Beispiel von Draba (Hungerblümchen-Arten in der Schweiz)

Vorträge 1999 Thema Pflanzen und Vegetation der Gebirge

11. Januar 1999
Dr. D.M. Moser, Bern: Vegetation und Flora von Kaschmir und Ladakh

18.Januar 1999
Dr. E. Gerber, Freiburg: Vegetation und Flora Kanadas

25. Januar 1999
PD Dr. B. Senn-Irlet und R. Schneeberger, Bern: Vegetationsstufung am Mt. Kinabalu

1. Februar 1999
Prof O. Hegg, Bern: Vegetation der Schweizer Alpen mit Ausblicken über den gesamten Alpenraum, die Pyrenäen und den Kaukasus

15. Februar 1999
Prof. Ph. Küpfer, Neuenburg: Enzianarten Südchinas

1. November 1999
Beat Fischer, Bern: Vegetation von Französisch Guyana und die Entwicklung einer Regenwald-Flora

15. November 1999
Dr. Emanuel Gerber, Freiburg: Flora und Vegetation Australiens

29. November 1999
Dr. Stefan Eggenberg, Bern: Flora und Vegetation der südafrikanischen Kapregion im Jahresverlauf

6. Dezember 1999
Dr. Konrad Lauber, Bern: Botanische und anderer Eindrücke aus dem Altai

Vorträge 1998 Thema Artenschutz

Vortragsreihe gemeinsam mit der Volkshochschule Bern

12. Januar 1998
Bruno Manser, Bruno Manser-Stiftung, Basel: Stimmen aus dem Regenwald von Sarawak
Zeugnisse eines bedrohten Regenwaldes, eines bedrohten Volkes,
mit Video: Auf der Suche nach der Sagopalme

19. Januar 1998*
Dr. Rolf Waldis, BUWAL, Bern: Die Steppen Kasachstans
Dr. Klaus Ammann, Botanischer Garten, Bern: Europäischer Artenschutz:
Planta Europa, IUCN (World Conservation Union) und Berne Convention

26. Januar 1998
Prof. Dr. Elias Landolt, Zürich: Die Stadt als Lebensraum seltener Pflanzen
Dargestellt am Beispiel von Zürich

1. Februar 1998
Dr. Jonas Lüthy, Bundesamt für Landwirtschaft, Bern: Das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen
Bestimmungen im internationalen Handel mit Pflanzen

9. Februar 1998
Andreas Pfenninger, Bern: Wie stark ist Aquilegia einseleana in der Schweiz gefährdet?
Vorstellung erster Resultate aus einer Diplomarbeit
Andreas Gygax, Bern: Viola elatior, das hohe Veilchen, eine nahezu ausgestorbene Art. Wiederherstellen der Population, Möglichkeiten der Wiedereinführung*

16. Februar 1998
Prof. Dr. Ole Hamann, University of Copenhagen: The Galapagos Islands – Plant Diversity and Conservation

19. Oktober 1998
Dr. K. Lauber, Bern: Vegetation und Flora der nordgriechischen Gebirge (Mt. Olympus)

19. November 1998
Prof. Ch. Cook, Zürich: Weshalb und wie oft haben sich Landpflanzen ans Wasser angepasst?

23. November 1998
Christoph Käsermann, Bern (SKEW): Verbreitung und Schutz gefährdeter Arten in der Schweiz

24. Dezember 1998
Dr. W. Hartung, Würzburg: Die aquatische Auferstehungspflanze Chamaegigas intrepidus – ihre Anpassung an ihren extremen Standort

Vorträge 1997

13. Januar 1997
Dr. Walter Strasser, Steffisburg: Euphorbien: Vielfalt der Formen
Dr. Klaus Ammann, Bern: Der Botanische Garten in Bern: Eine Blütenlese

Gondwanaland, Vortragsreihe gemeinsam mit der Volkshochschule Bern

20. Januar 1997
Dr. Stefan Eggenberg, UNA, Atelier für Naturschutz- und Umweltfragen: Gondwana, die Entdeckung des Südkontinents in der Biogeografie
Ausgehend von der südafrikanischen Flora mit ihrer Einzigartigkeit werden biogeografische Phänomene besprochen, die zur Erklärung der Gondwana-Flora führten.

27. Januar 1997
Prof. Dr. Gerhard Lang, Universität Bern: Flora und Vegetation der Capensis
Das zwar kleinste, aber ungewöhnlich arten- und endemitenreiche Florenreich der Erde zeichnet sich mit seiner Fynbos-Vegetation auch durch charakteristische eigenständige Pflanzengesellschaften aus.

3. Februar 1997
Dr. Klaus Ammann, Botanischer Garten der Universität Bern: Gondwana, die bewegte Geschichte eines Kontinents aus der australischen Sicht
Plattentektonik und historische Biogeografie, Flora und Vegetation Westaustraliens, Verbindungen zur madagassischen und südafrikanischen Flora.

10. Februar, 1997
Dr. Daniel Moser, Bern und Walter Röösli, Zürich: Madagaskar als Arche Noah einer einzigartigen Flora
Biodiversität und Artenschutz in situ und ex situ

17. Februar 1997
Pater Dr. Otto Appert, Werthenstein: Einblicke in die Evolution der Pflanzen auf Madagaskar
Von der Glossopterisflora vor 280 Millionen Jahren bis heute

24. Februar 1997
Prof. Dr. Sandro Pignatti, Università di Roma: Proteaceen, ihre Bestäubungsbiologie und Ökologie
Ein Vergleich über die Kontinente hinweg von Australien bis Südamerika

Einzel-Vorträge der Gesellschaft

27. Oktober 1997
Dr. Daniel Moser, Bern: Höhenstufung und Flora von Equador

10. November 1997
Prof. Jean-Pierre Métraux, Fribourg: Wie impfen sich Pflanzen gegen Krankheiten?

17. November 1997
Dr. Peter Peisl, Zürich: Lug, Trug und Bluff in der Blütenwelt

8. Dezember 1997
Teilnehmer der Südafrika-Exkursion der BBG, Dr. A. Michel, Dr. W. Strasser: Südafrikas Flora und Vegetation, ein Exkursionsbericht