Exkursionen 2014: FlorenInventarBern (FLIB) & Sommerwunschprogramm

4 x FlorenInventarBern (FLIB):

Samstag, 7. Juni 2014
TERRA INKOGNITA
Unbekannte Artenvielfalt am Egghölzli
mit Stefan Eggenberg und Brigitte Holzer
Treffpunkt: 9.00 bei der Tramhaltestelle Egghölzli
Dauer bis ca. 17.00

Samstag, 21. Juni 2014
Gräserdschungel
Poaceen & Cyperaceen in der Stadt Bern
mit Steffen Boch & FLIB
Treffpunkt: 9.00 Eingang Botanischer Garten (Veloständer)
Dauer bis ca. 17.00

Freitag, 27. Juni 2014 (Abendexkursion)
Löwenschwanz & Co.
Tiere & Pflanzen in der Stadt
mit Beatrice Lüscher und Adrian Möhl
Treffpunkt: 17.30 Haltestelle Loryplatz
Dauer bis ca. 21.00

Samstag, 5. Juli 2014
Schatzjagd in der Stadt
Botanische Juwelen des Floreninventars
mit Andreas Gygax
Treffpunkt: 9.30 bei Haltestelle Bierhübeli
Dauer bis ca. 17.00



Sommerwunschprogramm:
Aus jeweils drei Exkursionen hat das Publikum an der Jahresversammlung vom 10. März folgende Exkursionen gewählt:

BBG-Exkursion in die Achera Biela
Achera Biela – eine alte Kulturlandschaft vor den Toren Brigs mit Muriel Bendel
Samstag, 10. Mai 2014
Hinreise:
Bern ab: 8.07 Uhr IC nach Brig
Brig an: 9.11 Uhr, Brig Postauto-Bahnhof ab: 9.18 Uhr (Postauto Nr. 632 nach Ried Brig Talstation LRR).
Ried-Brig, Biela an: 9.31 Uhr

Östlich von Brig liegt die Achera Biela, eine kleinräumige Kulturlandschaft mit Äckern, Trockenwiesen und Felsensteppen. Seit Jahrhunderten wird hier auf kleinen Parzellen Getreide angebaut. Zentrales Thema der Exkursion werden diese artenreichen Äcker sein, wobei sich besonders die langjährig bestellten Flächen durch eine unglaubliche Vielfalt an seltenen Ackerbegleitpflanzen auszeichnen. Mitte Mai werden wir hoffentlich Braunes Mönchskraut (Nonea erecta), Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense), Kornblume (Centaurea cyanus), Sommer-Blutströpfchen (Adonis aestivalis) und viele weitere Raritäten in voller Blüte bewundern können.
Die Exkursion führt uns durch blühende Äcker, Trockenwiesen, Federgras-Felsensteppen und am Nachmittag durch einen wärmeliebenden Wald – u.a. mit Rundblättriger Hauhechel (Ononis rotundifolia) – zurück an den Bahnhof Brig.
Rückreise:
Brig ab: 17.20 Uhr, Bern an 18.23 Uhr
In den Zügen sowie im Postauto sind für BBG Plätze reserviert.

Die reine Wanderzeit beträgt ca. 1.5 Stunden.
Max. Teilnehmerzahl: 20

Artenliste Exkursion Achera Biela, 10. Mai 2014

BBG-Exkursion auf das Schilthorn
Enziane und Steinbrech im Berner Oberland mit Sabine Joss
Sonntag, 20. Juli 2014
Bern ab 8:04
Interlaken Ost ab 9:05
Lauterbrunnen ab 9:35 (Postauto)
Stechelberg ab 9:55 (Luftseilbahn)
Birg an 10:23
Treffpunkt: 10:25 auf der Birg, beim Ausgang des Luftseilbahngebäudes.

Programm
Wanderung von der Birg aufs Schilthorn
Birg-Grau Seewli-Schilthorn. 460 m Aufstieg, 160 m Abstieg, etwa 2 Std. reine Wanderzeit.
Schwindelfreiheit erforderlich, Schwierigkeit T2, Bergwanderweg.

Themen: Schuttfluren, Schneetälchen, Felsspaltengesellschaften. Sammeln von Funddaten für Infoflora im Gipfelbereich.
Eventuell sieht man auch einen der Bartgeier, die in der Region vorkommen.

Nachmittag: Abfahrt mit der Gondelbahn nach Gimmelwald. Rundgang durchs Valserdorf und Besichtigung der Fromental- und Goldhaferwiesen. Dauer etwa 1 Stunde, 50 m Auf- und
Abstieg.

Mitnehmen
Picknick
Wanderschuhe
Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme)
Der Witterung angepasste Kleidung
Evtl. Notizmaterial, Feldstecher, Teleskopstöcke, Bestimmungsbuch, Lupe

Max. Teilnehmerzahl: 20

Detail-Programm BBG-Exkursionen 2014