Exkursionen 2003

1. Exkursion: Monte Barro

Datum: 29. Mai – 1. Juni 2003 (Auffahrt)
Ziel: Monte Barro (Lecco, Italien) – Südalpenflora und Südalpen-Endemiten
Leitung: Adrian MöhI & Beat Fischer
Treffpunkt: Bahnhof Lecco, Donnerstag 15.00
Abfahrt in Bern 10.04 (Milano Centrale an 13.50, ab 14.15).
Ankunft in Lecco 14.55. Direkter Bustransfer zur Unterkunft im Eremo.
Rückreise: Abfahrt in Lecco 12.47 (Milano Centrale an 13.30, ab 14.10).
Ankunft in Bern 18.01
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen.

Donnerstag: Anreise, Einführung ins Exkursionsgebiet
Freitag, Samstag: Exkursionen im Gebiet
Sonntag: Morgenwanderung, Rückreise

2. Exkursion: Leuk – Insekten & Pflanzen der Walliser Felsensteppen

Datum: 6. Juli 2003
Ziel: Leuk – Insekten und Pflanzen der Walliser Felsensteppen
Leitung: Adrian Möhl & Beatrice Lüscher
Treffpunkt: Bahnhof Leuk Station, 9.45
Anreise: Individuell mit ö.V. Bern ab 7:34, Leuk Station an 9.38
Rückreise: Leuk Station ab 17.41 oder 18.33, Bern an 19.37 oder 20.24
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen. Es empfiehlt sich gute Wanderschuhe und genügend Sonnenschutz mitzubringen. Höhenunterschied ca. 300 m (auf und runter !)

Wanderung zur und in der Felsensteppe ,,Platten”. Beobachten von zahlreichen Insekten und charakteristischen Pflanzen der Federgrasrasen. Besondere Arten, welche hier angetroffen werden können sind Telephie (Telephium imperati), Zottiger Spitzkiel (Oxytropis pilosa), Zartblättrige Flockenblume (Centaurea scabiosa ssp. grinensis), Walliser Beifuss (Artemisia vallesiaca), Büschelige Miere (Minuartia rubra), Blaugrüner Waldmeister (Galium glaucum) und Schlupfsame (Crupina vulgaris). Besonders interessieren tut uns einmal mehr das Zusammenspiel zwischen Tier-und Pflanzenwelt, und Themen wie Bestäubung, Pflanzen als Nahrungsquellen und Tiere als Samenverbreiter werden sicher im Zentrum stehen.

3. Exkursion: DB-Areal Basel

Datum: 16. August 2003
Ziel: DB-Areal Basel
Leitung: Martin Frei, Thomas Brodtbeck
Treffpunkt: Tramstation Kleinhünigen, 9.30
Anreise: Individuell mit ö.V.
Bern ab 7.49, Basel an 9.01, Tram bis DB-Areal
Rückreise: Basel ab 17.04, Bern an 18.11
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen. Dieses Jahr erscheint eine Monographie übers DB-Areal – sie dürfte zum Zeitpunkt der Exkursion vorliegen (Hrsg: Entomologische Gesellschaft Basel). Wegen geplanter Bauarbeiten muss die Exkursion ev. ganz oder teilweise auf deutschen Boden verlegt werden (ev. Auch Besuch des Rheinhafens). Pass oder ID nicht vergessen.

Exkursion auf dem Gelände des ehemaligen badischen Rangierbahnhofareales. Das Gelände wurde im Rahmen des Trockenwiesen und – weiden Inventars der Schweiz (TWW) bewertet und als Singularität von nationaler Bedeutung eingestuft. Die Kombination der sandig-kiesigen Böden mit besonderen Klimaverhältnissen (Jahresniederschlag knapp 80 cm, heisse Sommer, hohe Zahl von Sonnentagen) begünstigen das Vorkommen von xerothermen Pflanzen- und Tierarten.

4. Exkursion: Dombes

Datum: 23. – 24. August 2003
Ziel: Dombes (Frankreich) – Etangs zwischen Bourg-en-Bresse und Lyon
Leitung: Annie-Claude Bolomier (Autorin von ,,La Flore du département de l'Ain”)
Reise: Reisecar ab Bern.
Treffpunkt: Samstag 8.00 Schützenmatte, Bern. Rückreise Sonntag ca. 18.00.
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen. Ubernachtung im Hotel Ribotel, Villars les Domes. Exkursionsleiterin spricht Französisch.

» découverte dune flore des étangs liée la tradition agricole. Des étangs crées pâr l'homme peu profonds laissés en eau pendant quatre cinq ans puis vidés pour les besoins de la pêche, période d'évolage et non remis en eau pendant une année, période d'assec. Une flore de type hydrophyte pour l'évolage, des Villarsie feuilles de nénuphar, des Mâcres, des Hydrocharis des grenouilles, des Elatines … et des fougères comme la Marsilée. Une flore hélophyte, dont les graines supporte d'être dans l'eau pendant l'évolage apparaît pendant l'assec, des bidens, des Carex de Bohème, des Scirpes … A l'entrée de l'automne, on peut voir un beau cortège floristique. »