1. Exkursion: Botanische Juwelen des Bremgartenwaldes („Alle-Haben-Vergnügen-Exkursion“)
Datum: 11. Mai 2011
Treffpunkt: 9.30 Endstation Länggassbus (Linie 12)
Rückreise: um ca. 17 h
Leitung: Ernst Müller, Adi Möhl
Der „Bremer“ liegt zu nahe, als dass er zu botanischen Exkursionen einladen würde. Und dennoch, ein Ausflug in den Wald zwischen Länggasse und Gäbelbach ist ausnehmend spannend, findet man hier doch nicht nur viele interessante Waldthemen, sondern auch eine reichhaltige Flora und sogar eine Reihe botanischer Kostbarkeiten. Das glauben Sie nicht? Dann kommen Sie am besten mit zur AHV-Exkursion 2011. Diese Exkursion richtet sich einmal mehr an alle die, welche nicht mehr grosse Wanderungen unternehmen wollen oder können. Es handelt sich also vielmehr um einen „bäumigen Spaziergang“ vor der Haustür…
2. Exkursion: Schwarze Löcher oder vor lauter Wald die Bäume nicht sehen…
Datum: 21. Mai 2011
Treffpunkt: Sangernboden Postautohaltestelle 9.40
Anreise: Bern ab: 08.12, Thurnen ab 08.35, Riggisberg ab 08.46, Sangernboden Dorf an 09.37
Rückreise: Sangernboden Dorf ab 16.03, Riggisberg ab 17.11, Thurnen ab 17.25, Bern an 17.48
Leitung: ZDSF (Michael Jutzi)
Im Sangernboden gibt es eine Fläche, für welche das ZDSF keine Datenpunkte hat. Auf dem Luftbild sieht die Fläche gar nicht etwa so langweilig aus, wechseln sich doch verschiedene Waldtypen mit offenen Flächen ab. Es wird also äusserst spannend sein zu sehen, was der Suchtrupp alles entdecken kann. Diese Exkursion eignet sich sowohl für Artencracks wie auch für Leute, die Freude am Artenbestimmen haben. Da es primär darum geht, Daten zu sammeln, wird es keine lange oder anstrengende Wanderung geben, sondern vielmehr ein gemütliches Aufhalten in einer wunderbar schönen und wilden Gegend.
3. Exkursion: Schweizer Lotwurz und alte Föhren: der Pfynwald
Datum: 10. Juni 2011
Treffpunkt: Leuk SBB 9.20
Anreise: Bern ab: 8.07, Leuk SBB an: 9.17
Rückreise: Leuk SBB ab: 17.42, Bern an: 18.54
Leitung: Muriel Bendel
Die abwechslunsreiche, längere (aber nicht anstrengende) Wanderung führt uns in den Rottensand, zu den kleinen Seen des Unteren Pfynwaldes und in die lichtdurchfluteten Waldföhren-Bestände des Oberen Pfynwaldes. Alle drei Gebiete verfügen über eine typische, artenreiche Flora und eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte. Mit etwas Glück finden wir am Wegesrande Kostbarkeiten wie die Schweizer Lotwurz (Onosma helvetica), das Braune Mönchskraut (Nonea erecta), das Rote Waldvögelein (Cephalanthera rubra) oder den Französischen Tragant (Astragalus monspessulanus).
4. Exkursion: Pflanzen und Tiere: Wilder Wald in der Derborence
Datum: 13. August 2011
Treffpunkt: Derborence, 10.45
Anreise: Bern ab: 8.07, Derborence an: 10.41
Rückreise: Derborence ab: 16.30, Bern an: 19.54
Leitung: Beatrice Lüscher, Adi Möhl
Derborence… der Name allein lässt einen an wilde Landschaften und unberührte Natur denken. Bei der diesjährigen zoologisch-botanischen Exkursion wollen wir uns den zweiten „Urwald“ der Schweiz genauer anschauen. Wiederum widmen wir uns sowohl der Tier- wie auch der Pflanzenwelt. Auf einer einfachen Wanderung erkunden wir die Wildnis die Ramuz so eindrücklich beschrieben hat. Und neben Pflanzen und Tieren wird sicher auch Geographie und Literatur auf dem Programm stehen.
5. Exkursion: Bödmerenwald
Datum: 20. August 2011
Treffpunkt: Parkplatz Bollwerk
Anreise: Privatbus ab Bern, Kosten für Transport werden direkt im Bus bezahlt
Leitung: Beatrice Senn-Irlet, Nicolas Küffer
Ein Urwald im hinteren Muotatal? Auf einer Wanderung durch das Urwaldreservat Bödmeren bewundern wie die schlanken Fichten mit ihrem reichen Flechtenbewuchs, halten Ausschau nach den floristischen Besonderheiten und lernen typische Pilze des subalpinen Fichtenwaldes auf Kalk kennen. Dazu hören wir von den diversen Forschungprojekten in diesem Märchenwald.
6. Exkursion: Vielfalt der Waldbilder und Waldgesellschaften am Weissenstein
Datum: 27. August 2011
Treffpunkt: Weissenstein Passhöhe
Anreise: Bern ab: 8.35, Weissenstein Passhöhe an: 10.20
Rückreise: Privattransport ab Schauenburg, Ankunft Bern noch nicht bekannt
Leitung: Peter Steiger
Der Weissenstein zeigt auf kleinem Raum eine erstaunliche Vielfalt verschiedener Waldgesellschaften als Spiegel der kleinräumig stark wechselnden Standortbedingungen. Auf unserer Wanderung vom Kurhaus über Dilitschkopf und Hasenmatt zur Schauenburg begegnen wir unterschiedlichsten montanen Waldgesellschaften von hochstaudenreichem Ahorn-Buchenwald bis zu Bergföhren-Gratwald. Mit dem Alpen-Seidelbast (Daphne alpina) und dem Milchweissen Mannsschild (Androsace lactea) kommen auch botanische Leckerbissen nicht zu kurz. Peter Steiger ist Autor des Buches „Wälder der Schweiz“ und Mitverfasser des Waldreservatskonzeptes Kanton Solothurn.
7. Exkursion: Kleine Reise in unsere Vergangenheit und die Gegenwart im Himalaya: Kasthofer am Kleinen Rugen
Datum: 17. September 2011
Treffpunkt: Interlaken West Bahnhof 9.30
Anreise: Bern ab: 8.34, Interlaken West an: 9.22
Rückreise: ca. 15 h
Leitung: Christian Küchli
Mit Christian Küchli haben wir einen erstklassigen Exkursionsleiter zum Thema historische und moderne Waldnutzung gefunden. Auf einer abwechslungsreichen Exkursion am Kleinen Rugen bei Interlaken wird uns der Oberförster Karl Kasthofer näher gebracht, der vor 200 Jahren eine absolut moderne Vision der Waldnutzung hatte. Kasthofer musste einen Weg finden, den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und dem Wald längerfristig trotzdem keinen Schaden zuzuführen. Die Exkursion endet am Mittag bei der Trinkhalle – dort kann bei prächtiger Aussicht gepicknickt und auch gebrätelt werden.