1. Exkursion: Bleniotal
Datum: 22. – 23. Mai 2004
Ziel: Bleniotal (TI), Magerwiesen und ihre Vegetationsveränderungen
Leitung: Dr. Andreas Stampfli, Bern
Treffpunkt: 7.42 Bahnhof Bern oder 12.30 Bahnhof Acquarossa
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen. Übernachtung im Hotel Rubino.
Samstag: Wanderung von Acquarossa nach Ponte Valentino (5 km): Intensive Gras-Landwirtschaft im Talboden, Magerwiesenfragmente mit Federgras. Sonntag: Wanderung Acquarossa-Prugiasco-Negrentino (300 m Höhendifferenz): Winterlindenwald, extensive Magerwiesen (Rotschwingel-Straussgras- und Haarschwingel-Trespen-Rasen mit Orchideen, z.B. Dactylorhiza sambucina, Orchis morio, O. tridentata, O. ustulata), Grasbrachen und Verbuschungsstadien am Talhang. Besuch der Langzeit-Untersuchungsflächen von Negrentino: Feldexperimente zur Vergandung, Restauration des Artenreichtums nach Vergandung und zum Einfluss extremer Trockenheit. Anleitung zu praktischer Arbeit: wir wiederholen zehnjährige Vegetationsaufnahmen und kontrollieren die Vegetationsveränderungen in einer der artenreichsten Wiesen des Tessins (wer mitmachen möchte, bringe Lupe, Schreibunterlage und Doppelmeter mit). Besuch des Kirchleins San Carlo mit alten Fresken.
2. Exkursion: Moorlandschaft Aare/Giessen
Datum: 10. Juli 2004
Ziel: Moorlandschaft Aare/Giessen, Pflanzenvielfalt, Neophyten, Renaturierung
Leitung: Christoph Käsermann, Bern
Treffpunkt: 9.30 Muri (BE), Haltestelle Muri
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen
Besuch der noch weitgehend intakten Feuchtgebiete Vordermärchligenau und Kleinhöchstettenau sowie der renaturierte Aarelauf bei der Hintermärchligenau (Flühli). Typische, aber immer seltener werdenden Arten der Feuchtgebiete: Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), Kleiner Igelkolben (Sparganium natans), Sumpf-Kreuzkraut (Senecio paludosus), Tabernaemontanus' Flechtbinse (Schoenoplectus tabernaemontani). Zudem werden lokale Naturschutzprobleme (z.B. invasive Neophyten) sowie die erfolgte Renaturierung des Aarelaufs beim “Flühli” diskutiert. Mit Glück wird auch der Eisvogel gesichtet (Brut im Gebiet).
3. Exkursion: Grimsel
Datum: 24. Juli 2004
Ziel: Grimsel/Unteraargletscher, Moorlandschaft und alpine Silikatflora
Leitung: Thomas Mathis, Diemerswil & Willy Müller, Belp
Treffpunkt: 7.26 Bahnhof Bern oder 10.04 Grimsel Hospiz
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen
Erkundung der Moorlandschaft Grimsel im Herzen des Aar-Massives, mit den besonderen Gletschervorfeldern des Unteraargletschers und dem einzigartigen Arvenwald, welcher durch die neu geplante Staumauer der KWO akut bedroht ist. Typische Arten: Alpen-Mannsschild (Androsace alpina), Schwarze Edelraute (Artemisia genipi), Braune Hainsimse (Luzula alpinopilosa), Alpen-Schaumkraut (Cardamine alpina), Resedablättriges Schaumkraut (Cardamine resedifolia), Langstieliges Hornkraut (Cerastium pedunculatum), Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeri), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Jacquins Binse (Juncus jacquinii), Gewöhnliche Alpenscharte (Saussurea alpina), Moosartiger Steinbrech (Saxifraga bryoides), Sibbaldie (Sibbaldia procumbens), Rasenbinse (Trichophorum cespitosum), Bleicher Klee (Trifolium pallescens).
4. Exkursion: Klingnauer Stausee und Wasserschloss Brugg
Datum: 4. September 2004
Ziel: Klingnauer Stausee und Wasserschloss Brugg, Auenwälder, Kiesbänke und Flachmoore
Leitung: Andeas Gygax, Bern und Daniel Genner, Dornach
Treffpunkt: 7:52 Bahnhof Bern ab (umsteigen in Baden) oder 9:44 Bahnhof Koblenz
Teilnehmerzahlbeschränkung: 25 Personen
Erkundung einer dynamischen Flusslandschaft, Moorwiesen mit Sibirischer Schwertlilie (Iris sibirica), Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris), Sumpf-Kreuzkraut (Senecio paludosus) (nicht mehr blühend), verschiedene Stadien des Auenswaldes, Seeufer und Kiesflächen mit diversen Zweizahn (Bidens)-Arten; Grosses Süssgras (Glyceria maxima), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Tümpel mit Wasserfeder (Hottonia palustris) und Wasserschlauch (Utricularia) sind ebenfalls anzutreffen. Der Klingnauer Stausee ist zudem ein Eldorado für Ornithologen (allenfalls Feldstecher mitbringen), vielleicht ist das Tüpfelsumpfhuhn schon angekommen.
5. Exkursion: Karawanken
Datum: 20. – 26. Juni 2004
Ziel: Karawanken
Leitung: Rolf Mürner, Meggen & Rolf Geisser, Seelisberg