1. Exkursion: Naturpark Sihlwald: gestern – heute – morgen
Datum: 9. Mai 2009
Treffpunkt: Albis Passhöhe 10.30
Anreise: Bern ab 8.32, Albis Passhöhe an 10.26
Rückreise: Sihlwald ab 16.45, Bern an 18.29
Leitung: Esther Hegglin & Nicolas Küffer
Der Sihlwald ist der grösste zusammenhängende Laubmischwald des schweizerischen Mittellandes und gleichzeitig der erste Naturerlebnispark der Schweiz. Wir werden auf einer gemütlichen Wanderung (ca. 200 m Aufstieg und 400 m Abstieg) diesen Wald mit seiner reichen Geschichte kennenlernen: wie die Gletscher und das wilde Wasser die Landschaft formten, welche Pflanzen (und Tiere) diesen Lebensraum besiedeln, wie der Mensch mit diesem Wald umging und was er mit ihm in Zukunft vor hat. Diese Exkursion schaut über die Botanik hinaus und stellt im Feld Aspekte der Geomorphologie, Landschaftsentstehung, aber auch der Naturschutzpolitik und die Diskussion um die neuen Pärke in der Schweiz im Felde vor.
2. Exkursion: Beispiel einer Stadtkartierung: Flore de la ville de Fribourg
Datum: 30. Mai 2009
Treffpunkt: Bahnhof Fribourg, Ausgang Stadt (Blumenstand) 9.30
Anreise: Bern ab 9.04, Fribourg an 9.25
Rückreise: Fribourg ab 17.04, Bern an 17.26
Leitung: Christian Purro
Christian Purro kennt die Flora von Fribourg wie kein anderer. Im Rahmen einer Diplomarbeit und eines Buchprojektes hat er die Pflanzenarten der Stadt minutiös kartiert. Auf einem Rundgang der von der Geleiseflora im Güterbahnhof über den Lac de Pérolles und den Halophyten von Rames bis hin zur Auberge 4vents führt (wo im lauschigen Garten ein Kaffee genossen werden kann) wird die Stadtflora präsentiert. Hätten Sie gewusst, dass man mitten in Fribourg noch Schierling findet oder dass im Norden von Fribourg der Braune Storchenschnabel (Geranium phaeum) gedeiht? Unser Lokalexperte wird Ihnen die Flora von Fribourg mit all ihren Spezialitäten und Banalitäten vorstellen. Die Führung ist in Französisch (der Leiter versteht und spricht auch gut deutsch).
3. Exkursion: Die Schwarzen Löcher im Berner Mittelland – Artenvielfalt zwischen Wengi und Messen
Datum: 6. Juni 2009
Anreise: Bern ab: 8.52 Wengi, Friedhof an: 9.18
Rückreise: z.B. 16.23 Bern an 17.00
Leitung: Andreas Gygax / N.N.
Die erste Exkursion zur Erschliessung der grossen Lücken in der Datenerhebung beim ZDSF bringt uns in die Region Wengi/Messen im Berner Mittelland. Es ist dies eine Region die von intensiver Landwirtschaft und Zersiedelung gekennzeichnet ist. Doch wie artenarm ist das Gebiet wirklich? Eine Entdeckungsreise in ein intensiv genutztes Gebiet kann allerhand Überraschungen an den Tag bringen. Je nach Anzahl Leiter wird in kleinen Gruppen gearbeitet, um möglichst ein breites Gebiet abzudecken. Das Gebiet ist flach und eignet sich deshalb auch für Leute, die nicht so gut zu Fuss sind. Beim gemeinsamen Nachbestimmen kommen auch diejenigen auf die Rechnung, welche sich beim Artenbestimmen noch nicht ganz so sicher sind. Rückkehr ab Messen, Abfahrtszeit approximativ.
4. Exkursion: Das Schwarze Loch zu St. Urban oder der GEO-Tag der Artenvielfalt
Datum: 13. Juni 2009
Treffpunkt: Murhof, St. Urban 9.00
Anreise: Bern ab: 9.07 St. Urban an: 8.52
Ende der Erhebungen: ca. 17.00
Rückreise: St. Urban ab 17.33 Bern an: 18.21
Leitung: Stefan Eggenberg
Seit längerem findet jedes Jahr am zweiten Wochenende im Juni im deutschsprachigen Teil Europas der “Tag der Artenvielfalt” statt. An zahlreichen Orten werden innerhalb eines Tages in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Pflanzen und Tiere aufgespürt und aufgelistet. Das Naturama Aargau lädt für dieses Jahr in das Rottal bei St. Urban ein und die BBG wird sich auch beteiligen. Alle, die Lust haben, die Pflanzenwelt eines “gewöhnlichen” Mittelland-Gebietes einmal bis auf die letzte noch irgendwie bestimmbare Pflanze kennenzulernen, ist eingeladen, an diesem Tag teilzunehmen. Dabei können auch Personen teilnehmen, welche die Arten nur wenig kennen, denn es bleibt genügend Zeit, immer wieder Pflanzen vorzustellen und zu erläutern. Wir werden keine grossen Strecken wandern, sondern gezielt verschiedene Lebensräume
aufsuchen und unsere Artenliste möglichst lang werden lassen. Zu den besonderen Lebensräumen im Rottal gehören die Wässermatten, Lehmgruben, Karpfenteiche, verschiedene Weiher und Bachufer.
5. Exkursion: Das Biosphärenreservat Entlebuch – Beispiel Salwideli
Datum: 27. Juni 2009
Treffpunkt: Südelhöchi
Anreise: Bern ab: 8.37 Südelhöchi an: 9.53
Rückreise: Südelhöchi ab: 17.02 Bern an: 18.26
Leitung: Franz Portmann
Das Entlebuch ist seit 2001 neben dem Schweizer Nationalpark das zweite UNESCO-Biosphärenreservat der Schweiz. Als Würdigung der Anstrengungen des Entlebuchs für eine nachhaltige Entwicklung verleiht das BAFU dem Gebiet im Jahr 2008 das erstmals verliehene Label “Regionaler Naturpark”. Mit Franz Portmann haben wir einen erstklassigen Kenner der Region als Leiter gewonnen. Auf einer einfachen Wanderung entlang von Hochmooren und über Weiden wird die einmalige Pflanzenwelt der Region vorgestellt. Dabei sind Orchideenwiesen wie auch seltene Arten genauso Thema wie der Konflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Zum Abschluss des Tages kann im Gasthof Salwideli noch gemütlich Kaffee getrunken werden. Für die Sonderfahrt mit dem Bus wird ein kleines Entgelt eingezogen.
6. Exkursion: Tiere und Pflanzen im Naturpark Gantrisch
Datum: 8. August 2009
Treffpunkt: Station Gurnigel, Gantrischhütte
Anreise: Bern ab: 8.12 Gantrischhütte an: 9.18
Rückreise: Gantrischhütte ab:16.22 Bern an: 17.48
Leitung: Beatrice Lüscher & Adi Möhl
Der Bund hat neun Kandidaturen von Naturparks in der ganzen Schweiz bestätigt – darunter auch den Naturpark Gantrisch. Im Herbst 2009 kann sich nun auch das Stimmvolk zum Projekt “Gantrisch” äussern. Grund genug, die diesjährige Exkursion Tiere & Pflanzen in das Gebiet des Gantrischseeli zu legen. Im August kreucht und fleucht es hier überall und die Pflanzenwelt trumpft mit regionalen Spezialitäten wie etwa dem Pyrenäen Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica) oder dem Kopfigen Greisenkraut (Tephroseris capitata) auf. Eine abwechslungsreiche Wanderung bringt uns in das Gebiet des Morgetenpass – je nach Ablenkung und Ausdauer erreichen wir den Pass und geniessen die Aussicht.
7. Exkursion: “AHV-Exkursion” ins Meienried
Datum: 11. September 2009
Treffpunkt: Orpund, Station Bürenstrasse
Anreise: Bern ab: 8.42 Orpund Bürenstrasse an: 9.36
Rückreise: Büren an der Aare ab: 16.15 Bern an: 17.00
Leitung:Ernst Müller & Adi Möhl
Diese Exkursion ist besonders einfach, weisst sie doch kaum Höhenmeter und Anstrengung auf. Das “Meienried” zwischen Orpund und Büren ist eine botanische Hochburg, welche besonders wegen den Sommerglöckchen weit herum bekannt ist. Ende Sommer beglückt der Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) die BesucherInnen mit seinen wunderbaren blauen Blüten. Auf einer Exkursion, welche sich besonders an diejenigen richtet, welchen die normalen Exkursionen etwas zu anstrengend sind, wird über die lokale Pflanzenwelt und die Naturschutzmassnahmen berichtet.