Exkursionen 2024

Flyer BBG Exkursionsprogramm 2024

Samstag, 22.Juni 2024
«Wasserpflanzen! Allerlei Grünzeug in und an der Alten Aare»

Treffpunkt: Bahnhof Dotzigen 9.45 Uhr
Dauer: bis ca. 17. Uhr
Leitung: Adrian Möhl
Teilnehmendenzahl: max. 20
Kontakt für 'Notfälle' (z.B. Zug verpasst): Tel. 079 722 75 24

Zum Auftakt zur Roten Liste der Armleuchteralgen und Wasserpflanzen machen wir uns fit für alles, was im und am Wasser gedeiht. Dazu fahren wir an die Alte Aare, welche erfahrungsgemäss vieles zu bieten hat. Neben Fangtechniken und dem Bestimmen stehen auch Themen wie die Rote Liste, die Missionen von InfoFlora und die Lebensräume an Gewässern bei dieser Exkursion im Mittelpunkt.

Hinweis: Diese Exkursion ist ausgebucht! Wer auf die Warteliste gesetzt werden möchte, meldet sich unter der folgenden E-Mail-Adresse. Danke fürs Verständnis!

Samstag, 6. Juli 2024
«All inclusive Moor-Exkursion in die Schwantenau (SZ) – von Torfmoosen, Torfabbau, Streuwiesen bis hin zu Libellen»

Treffpunkt: 9.50 Uhr Bahnhof Biberbrugg (Bern ab 8.02 Uhr)
Rückreise: 16.07 Uhr ab Bahnhof Biberbrugg (Bern an 17.58 Uhr)
Leitung: Helen und Meinrad Küchler; WSL
Teilnehmendenzahl: max. 20
Kontakt für 'Notfälle' (z.B. Zug verpasst): Tel. 079 450 06 15

Unsere Wanderung führt uns rund um die Schwantenau, mit einem Abstecher ins Moorzentrum, wo zahlreiche Spuren der ehemaligen Torfgewinnung zu sehen sind. Wo heute der Sihlsee liegt, erstreckte sich einst die wohl schönste Moorlandschaft der Schweiz. Durch den Stau des Sihlsees verschwanden gut elf Quadratkilometer Land. Die Moorlandschaft Schwantenau enthält einige der verbleibenden Moore im Randbereich des Sihlsees. Das Moorzentrum beherbergt eines der grössten Hochmoore der Schweiz. In den umliegenden Hängen finden sich weite Flachmoore, die als Streuewiesen genutzt werden. So werden wir typische Pflanzen der Hochmoore und der Flachmoore sehen. Torfmoose sind die Baumeister der Hochmoore. In der Schwantenau werden wir einige Torfmoosarten kennenlernen (Lupe nicht vergessen). 2020 wurde in der Schwantenau eine Wiedervernässung durchgeführt. Wir werden uns diesen regenerierten Moorbereich ebenfalls ansehen. Wenn wir Glück mit dem Wetter haben, werden wir auch Libellen beobachten können (Feldstecher mitnehmen).

Strecke: ca. 8.6 km, Aufstieg / Abstieg ca. 210 m; reine Wanderzeit: ca. 2 h 30 min
Mitnehmen: Picknick, Lupe, Feldstecher (falls vorhanden)
Literatur: Moorwanderungen – 18 Routen zu den schönsten Moorbiotopen der Schweiz; Haupt Verlag und Pro Natura (Hrsg.)

Anmeldung online unter folgendem Link (Bitte pro Person einzeln ausfüllen, damit die Anzahl Teilnehmende richtig erfasst wird – merci!)

Samstag, 27.Juli 2024
«Gasterntal: Botanisieren entlang eines wilden Alpenflusses»
Gemeinsam mit dem Botanikzirkel Südtirol und der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft

Anmeldung: Schweizerische Botanische Gesellschaft, Stefan Eggenberg unter folgender E-Mail-Adresse

Leitung: Stefan Eggenberg
Teilnehmendenzahl: max. 10 seitens BBG
Detaillierte Angaben zum Treffpunkt folgen per Mail

Lebensräume: Subalpiner Tannen-Fichtenwald (Abieti-Piceion), Grauerlen-Auenwald (Alnion incanae), subalpine Kalkheide (Ericion), Auen-Weidegebüsch (Salicion elaeagni), Hochstaudenfluren (Adenostylion), Kalkfelsfluren (Potentillion caulecentis, Cystopteridion), Alluvionen (Epilobion fleischeri).
Spezielle oder typische Arten: Aquilegia alpina, Arabis serpillifolia, Campanula rhomboidalis, Cochlearia pyrenaica, Corallorhiza trifida, Cypripedium calceolus, Delphinium elatum subsp. helveticum, Epipogium aphyllum, Festuca alpina, Myricaria germanica, Salix daphnoides, S. elaeagnos, Woodsia pulchella.

Sonntag, 28.Juli 2024
«Spittelmatte – Gemmi: Es geht hoch hinaus auf der Suche nach Pionierpflanzen in Alluvionen und Moränen»
Gemeinsam mit dem Botanikzirkel Südtirol und der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft

Anmeldung: Schweizerische Botanische Gesellschaft, Stefan Eggenberg unter folgender E-Mail-Adresse

Leitung: Stefan Eggenberg
Teilnehmendenzahl: max. 10 seitens BBG
Detaillierte Angaben zum Treffpunkt folgen per Mail

Lebensräume: Alluvionen und Moränen (Epilobion fleischeri), alpine Kalkschuttflur (Thlaspion rotundifolii), alpine Schieferschuttflur (Drabion hoppeanae), Kalkfeld-Pionierflur (Drabo-Seslerion), Blaugrashalde (Seslerion), Polsterseggenrasen (Caricion firmae), Rostseggenhalde (Caricion ferrugineae), Schwemmufervegetation (Caricion bicolori-atrofuscae).
Spezielle oder typische Arten: Androsace chamaejasme, A. pubescens, Arenaria multicaulis, Bupleurum ranunculoides, Campanula cenisia, Carex bicolor, Cerastium latifolium, Equisetum variegatum, Festuca rupicaprina, Gentiana brachyphylla, G. orbicularis, Kobresia simpliciscula, Pedicularis ascendens, Poa glauca, Pulsatilla alpina subsp. alpina, Ranunculus breynius, Saxifraga x kochii (S. macropetala), Salix breviserrata, Viola cenisia

Donnerstag, 15. August 2024
«Wasserpflanzen-Bestimmungsabend: Geselliges Botanisieren im Botanischen Garten Bern»
Ein gemeinsames Angebot von der BBG und von InfoFlora

Anmeldung bis am 5. August 2024 an InfoFlora unter folgender E-Mail-Adresse

Treffpunkt: 18.30 bis 21. Uhr
Leitung: Adrian Möhl
Detaillierte Angaben zum Treffpunkt folgen per Mail