Exkursionen 2007:

Sommer 2007 zu Ehren von Prof. Brigitta Ammann


1. Exkursion: Die bösen Pollen – Allergieverursachende Pflanzen

Datum: 28. April 2007
Leitung: Beat Fischer
Treffpunkt: 14.00 im Botanischen Garten Bern, beim Palmenhaus

Pollen haben viele Gesichter. Bei den Pflanzen sind sie für die Übertragung des männlichen Erbgutes zuständig, für viele Insekten stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle dar und beim Menschen können sie allergische Symptome hervorrufen. Etwa 15% der Bevölkerung leiden an Heuschnupfen. Welche Pflanzen sind dafür verantwortlich? Wann sind sie aktiv? Welche Rolle spielt die Klimaerwärmung für den Allergiker? All diese Fragen werden bei einem Rundgang im Botanischen Fragen besprochen.

2. Exkursion: Pfynwald: Flora und rezente Vegetationsgeschichte

Datum: 9. Juni 2007
Leitung: Dr. Muriel Bendel
Treffpunkt: Reservierter Wagen im Zug oder Bahnhof Leuk 10.00
Zug: Bern ab 8.06 Leuk an: 9.52 Leuk ab 18.23 Bern an: 20.21

Längere (rund 3 h), aber nicht anstrengende Wanderung durch die Föhrenwälder des Pfynwaldes und den Rottensand zu den kleinen Seen in der Nähe der Ermitage. Mit Hilfe der Sedimente des Pfafforetsees kommen wir der Vegetationsgeschichte des Pfynwaldes während der letzten Jahrhunderte auf die Spur…Vorstellen der Diplomarbeit die unter Prof. Brigitta Ammann im Gebiet Pfynwald durchgeführt wurde.

3. Exkursion: Heidenweg auf der Petersinsel

Datum: 30. Juni 2007
Leitung: Dr. Stefan Eggenberg
Treffpunkt: Reservierter Wagen im Zug oder Erlach Schiffhaltestelle 9.15
Zug: Bern ab: 8.06 Erlach Schiffhaltestelle an: 9.03
Petersinsel ab (Schiff): 17.30 Bern an: 18.48

Einfache Wanderung auf der Petersinsel mit Schwerpunkt Vegetationskunde und Flora der Falchmoore. Prof. Brigitta Ammann hat hier ihre Dissertation “Vegetationskundliche und pollenanalytische Untersuchungen auf dem Heidenweg im Bielersee” gemacht. Rezente und vergangene Vegetation der Petersinsel stehen deshalb im Zentrum dieser Exkursion.

4. Exkursion: “AHV-Exkursion” ins Lörmoos

Datum: 4. Juli 2007
Leitung: Adi Möhl
Treffpunkt: Treffpunkt HB Bern 13.40 oder Postautohaltestelle Ausserortschwaben
Postauto: Bern ab:14.02 Ausserortschwaben an: 14.12
Herrenschwanden Dorf ab: 18.00 Bern an 18.14

Prof. Brigitta Ammann ist jetzt offiziell pensioniert. In der BBG hat es viele interessierte Leute, die keine grosse Wanderung mehr machen können. Diese Exkursion ist speziell für diese Gruppe gedacht. Das Lörmoos, direkt vor Bern, beherbergt eine grosse Anzahl von typischen Hochmoorpflanzen, welche sich vom gut begehbaren Holzsteg leicht beobachten lassen. Anpassung von Pflanzen an das schwierige Leben im Hochmoor sind ebenso Thema wie die Problematik von Nährstoffeintrag und das Schwinden von Hochmooren in der Schweiz.

5. Exkursion: Langgletschter

Datum: 21. Juli 2007
Leitung: Thomas Mathis & Mary Leibundgut
Treffpunkt: Reservierter Wagen im Zug oder Postauthaltestelle Fafleralp 10.15
Zug: Bern ab 8.05 Fafleralp an 10.05
Fafleralp ab 15.53 Bern an 17.54

Ganztagesexkursion im Gebiet des Gletschervorfeldes des Langgletschers. Wanderung im nicht immer ganz einfach begehbaren Gelände. Die Quartärgeschichte lässt sich direkt in der Landschaft miterleben. Rezent- und Paläoökologie kommen sich in einem Gletschervorfeld sehr nahe, die Klimaverängerung ist erlebbar…Geographische, vegetationskundliche und floristische Erläuterung zu Gletschervorfeldern im Alpenraum.

6. Exkursion: Chaltenbrunnen

Datum: 18. August 2007
Leitung: Beatrice Lüscher und Adrian Möhl (Tiere & Pflanzen # 5)
Treffpunkt: Reservierter Wagen im Zug oder Postauthaltestelle Kaltenbrunnen 10.25
Zug: Bern ab 8.09 Kaltenbrunnen an 10.20
Kaltenbrunnen ab 17.41 Bern an: 19.51

Die fünfte botanische-zoologische Exkursion bringt uns ins Berner Oberland, genauer genommen in die Region zwischen Rosenlaui und Meiringen. Auf einer Ganztageswanderung in nicht immer ganz einfachen Gelände lernen wir die typische Vegetation und die Tierarten der Hochmoore kennen. Dabei interessieren wir uns einmal mehr besonders für die Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren. Zoologisch werden besonders die Libellen im Mittelpunkt stehen.

7. Exkursion: Farnexkursion in den Sensegraben

Datum: 15. September 2007
Leitung: Pierre Mingard (Exkursionsleitung französisch)
Treffpunkt: Bahnhof Lanzenhäusern 9.00
Zug: Bern ab: 8.25 Lanzenhäusern an: 8.52

Der Farnkenner Pierre Mingard wird uns durch die Farnwelten am Sensegraben führen. Die Erste Hälfte führt uns ins Gebiet Harriswald wo es den seltenen Entferntfiedrigen Wurmfarn (Dryopteris remota) zu bestaunen gibt. Am Nachmittag dann Exkursion im Gebiet Zirkelsgraben, wo an die 20 Farntaxon gefunden werden können, für die Schweiz eine grosse Ausnahme. Die Wege sind allgemein einfach, können aber etwas schlammig oder nass sein. Es empfehlen sich deshalb Gummistiefel mit gutem Profil oder sehr wasserdichte Wanderschuhe.